X. Literaturverzeichnis

Soweit Quellen im Internet zu beziehen sind, werden diese mit einem Link zur entsprechenden Seite versehen. Bei Dokumenten, die im pdf-Format vorliegen, verweist der Link auf die Downloadquelle; sie sind mit einem pdf-Dokument versehen.

 

BATINIC, Bernad 1997:
Schwerpunktthema Internetsucht. Umfrage.

BATINIC, Bernad und MOSER, Klaus 1998:
Internet im kleinen: Intranet und Extranet.
In: Krüger, Thomas und Funke, Joachim 1998: Psychologie im Internet. Ein Wegweiser für psychologisch interessierte User. Beltz: Weinheim und Basel 44-48

BüHLER, Prof. Dr.-Ing. Christian:
Neue Barrieren bei der Computerbenutzung.

BüHLER, Prof. Dr.-Ing. Christian:
Wichtige Helfer beim Umgang mit Computern.

BUNDESAMT FüR SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK 2001:
pdf-DokumentBSI-Kurzinformationen zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit "Sicherheit im Internet.

BUNDESMINISTERIUM FüR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE 2001:
Internet ohne Barrieren. Chancen für behinderte Menschen. Ergebnisse der Umfrage.

DEBATIN, Bernhard 1996:
Elektronische öffentlichkeiten. über Informationsselektion und Identität in virtuellen Gemeinschaften.

DEBATIN, Bernhard 1999:
Grundlagen der Internetethik: Problemfelder und Lösungsperspektiven
(Vortrag für das Seminar "Ethik im Internet" am Goethe Institut Montevideo, Uruguay)

DENIC e. G. 2001:
Doppeltes Domain-Jubiläum: 15 Jahre .de und 5 Millionen Namen.
Pressemitteilung vom 5.11.2001

DöRING, Nicola 1996(1):
Weltbild per Mausklick - Leben im digitalen Netz.
In: Forum Medienethik 2/1996, S. 45-51

DöRING, Nicola 1996(2):
Führen Computernetze in die Vereinsamung?
öffentliche Diskussion und empirische Daten.
In: Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 27. Jg., Heft 3/1996, abgerufen hier

DöRING, Nicola 1998:
Sexuelle Hilfe im Internet.
In: Janssen, Ludwig (Hrsg.) 1998: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn 129-157

DöRING, Nicola 2000:
Identität + Internet = Virtuelle Identität?
In: Forum Medienethik 2/2000, S. 65-75

FITTKAU, Susanne & MAAß, Holger 1995:
1. W3b-Umfrage.

FITTKAU, Susanne & MAAß, Holger 2001:
13. W3b-Umfrage.

GROTE, Andreas 2000:
Begehbar - Webseitengestaltung für Blinde.
C't 2000(3), erschienen im Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG 200-203

HELLBUSCH, Jan Eric:
Kontraste und andere Hürden - über barrierefreies Webdesign.

JAEGER, Katrin 1998:
Im virtuellen Selbsthilfenetz. Erfahrungsbericht einer Betroffenen.
In: Janssen, Ludwig (Hrsg.) 1998: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn 40-52

JANSSEN, Ludwig (Hrsg.) 1998:
Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn

KESTLER, Marianne 1998: An der virtuellen Türschwelle. Das "Kuckucksnest".
In: Janssen, Ludwig (Hrsg.) 1998: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn 26-39

KOMMISSION DER EUROPäISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2000:
pdf-DokumenteEurope. Eine Informationsgesellschaft für alle.
Mitteilung über eine Initiative der Kommission für den Europäischen Sondergipfel von Lissabon am 23./24. März 2000.

KOMMISSION DER EUROPäISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2001:
pdf-DokumenteEurope 2002. Auswirkungen und Prioritäten.
Eine Mitteilung an die Frühjahrstagung des Europäischen Rates in Stockholm am 23.-24. März 2001.

KRüGER, Thomas und FUNKE, Joachim 1998:
Psychologie im Internet. Ein Wegweiser für psychologisch interessierte User. Beltz: Weinheim und Basel

LORZ, Sonja 2000:
Konzeptionelle überlegungen zur psychosozialen Beratung per E-Mail.
Diplomarbeit im Fachhochschulstudiengang Sozialwesen. Universität Bamberg.

MOTSCH, Dr. Peter 1996:
Möglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfe.
In: Braun, Joachim und Kettler, Ulrich: Selbsthilfe 2000: Perspektiven der Selbsthilfe und ihre infrastrukturelle Förderung. Fachtagung des BMFSFJ am 11./12. Dezember 1995. ISAB Verlag: Leipzig/ Köln

MUSCH, Jochen 1998:
Das Internet: gestern und heute.
In: Krüger, Thomas und Funke, Joachim: Psychologie im Internet. Ein Wegweiser für psychologisch interessierte User. Beltz: Weinheim und Basel 18-26

ONLINEMAGAZIN DRWEB.DE:
Was ist eigentlich das Usenet.

PARSLOW, Helga:
WWW-Design für Sehbehinderte.

REICHARDT, Dr. Dirk 2001:
Kommunikation im Netz. Eine Diskussionsrunde über Internet, Chat, Liebe und etwas Psychologie. Books on Demand GmbH

ROBERT KOCH INSTITUT 2001:
Epidemiologisches Bulletin. Aktuelle Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health. 13/2001, 90-91

SCHESTAG, Alexander 1998:
Chatten wie wild - das IRC.
In: Krüger, Thomas und Funke, Joachim: Psychologie im Internet. Ein Wegweiser für psychologisch interessierte User. Beltz: Weinheim und Basel 56-66

SCHöPPE, Arno 1998:
Internetraststätte für Sex-Surfer? Digitale Beratung von Pro Familia.
In: Janssen, Ludwig (Hrsg.) 1998: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn 117-128

SCHULTE, Beate 2001:
Hard- und Software für den barrierefreien Zugang.

THIEL, Wolfgang 2000:
pdf-DokumentKommunizieren ohne Angesicht: Chancen und Risiken des Internet für die Selbsthilfe.

TNS EMNID, in Zusammenarbeit mit Initi@tive D21 2001:
pdf-DokumentDer Verweigerungsatlas. Basiserhebung.

WEBER, Peter 1998:
Wer ist Dennis? Gedanken zu Mailinglisten und ähnlichem.
In: Janssen, Ludwig (Hrsg.) 1998: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn 90-100

WINNI 1998:
Virtuelle Selbsthilfe. Erfahrungen mit der Mailingliste Angst.
In: Janssen, Ludwig (Hrsg.) 1998: Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Psychiatrieverlag: Bonn 70-89

WOHLFAHRT, Norbert und BREITKOPF, Helmut 1995:
Selbsthilfegruppen und Soziale Arbeit. Eine Einführung für Soziale Berufe. Lambertus: Freiburg i. Br.

 

zurück zur Startseite

 


valides html 4.0        valides CSS