Kapitelüberblick

 

Internet und psychische Probleme:
Möglichkeiten zum Austausch für Betroffene
- Methoden, Chancen, Grenzen -

 

I. Vorwort

II. Internet - Grundsätzliches, Zahlen und Fakten

III. Formen der virtuellen Kommunikation

1. Email
2. Usenet
3. Mailinglisten
4. Foren
5. IRC und Web-Chats
6. ICQ, Instant Messenger und Co.
7. Homepages
8. Weblogs und Tagebücher

IV. Sprache in der virtuellen Welt

V. Was bietet das Internet Menschen mit psychischen Problemen?

1. Schnelle, zeitunabhängige und permanente Verfügbarkeit von Informationen
2. Kommunikation und Information trotz räumlicher Distanz
3. Niedrigschwelligkeit und selbstbestimmte Intensität des Austausches
4. geschützte Räume, Anonymität und Kontrolle der Selbstpräsentation
5. Kompetenz durch eigene Betroffenheit
6. Emotionale Wärme und persönliche Kontakte

VI. Barrieren, Risiken und Grenzen

1. Sprache als Voraussetzung
2. "falsche" Identitäten
3. Materialflut und Filtern und Informationen
4. Internetabhängigkeit
5. Datenschutz und Sicherheit im Internet
6. Technische und finanzielle Grenzen
7. Barrierefreies Internet

VII. Internetangebote - eine nicht vollständige Bestandsaufnahme

1. Portale
2. Private Seiten
3. Austausch und Kommunikation
4. Linklisten

VIII. Schlußfolgerungen zum Thema Internet

1. Nutzerzahlen
2. Sicherheit
3. Medienkompetenz

IX. Was leistet das Netz für Betroffene, was kann es nicht?

1. Interaktion Betroffener im Internet als Ersatz für professionelle Hilfe?
2. Austausch im Internet als Selbsthilfe
3. Fazit

X. Literaturverzeichnis

 

zum Vorwort

 


valides html 4.0        valides CSS