1. Email
2. Usenet
3. Mailinglisten
4. Foren
5. IRC und Web-Chats
6. ICQ, Instant Messenger und Co.
7. Homepages
8. Weblogs und Tagebücher
1. Schnelle, zeitunabhängige und permanente Verfügbarkeit von Informationen
2. Kommunikation und Information trotz räumlicher Distanz
3. Niedrigschwelligkeit und selbstbestimmte Intensität des Austausches
4. geschützte Räume, Anonymität und Kontrolle der Selbstpräsentation
5. Kompetenz durch eigene Betroffenheit
6. Emotionale Wärme und persönliche Kontakte
1. Sprache als Voraussetzung
2. "falsche" Identitäten
3. Materialflut und Filtern und Informationen
4. Internetabhängigkeit
5. Datenschutz und Sicherheit im Internet
6. Technische und finanzielle Grenzen
7. Barrierefreies Internet
1. Portale
2. Private Seiten
3. Austausch und Kommunikation
4. Linklisten
1. Nutzerzahlen
2. Sicherheit
3. Medienkompetenz
1. Interaktion Betroffener im Internet als Ersatz für professionelle Hilfe?
2. Austausch im Internet als Selbsthilfe
3. Fazit